Sprachcaffe Sprachaufenthalte

Kontakt: Per E-Mail oder unter +41 43 2050707 | Kostenlose Kataloge bestellen

 

 

  • Sprachaufenthalt wählenSprachaufenthalte für:
    • Online Sprachkurse
      kleine Gruppen mit echten Lehrern
    • Schüler
      Betreute Reisegruppen von 12-21 Jahren
    • High School Aufenthalte
      Ein Schüleraustausch der nachhaltig bereichert
    • Erwachsene
      Berufstätige & Erwachsene ab 25 Jahren
    • Aktuelle Angebote
      Günstige Sprachreisen & Aktionen
  • Offerte erstellen
Gratis Katalog

Jetzt anfordern

E-Mail-Kontakt

Schreiben Sie uns

Video Beratung

Triff uns online

  • Reiseführer Irland

    Im Reiseführer Irland stellen wir Ihnen die grüne Insel vor. Die wichtigsten Informationen um in die irische Kultur einzutauchen und den zauberhaften Inselstaat kennenzulernen.

  • Reiseführer Irland
  • Allgemeines
  • Reisevorbereitungen
  • Gesellschaft & Alltag
  • Kultur und Geschichte
  • Wissenswertes
Offerte erstellen

Reiseführer Irland

Irland Quickfacts

  • Hauptstadt: Dublin
  • Staastsform: repräsentative Demokratie
  • Einwohnerzahl: 4.761.865
  • Notruf: 112 oder 999
  • Ländervorwahl: +353
  • Elektrische Spannung: 230 Volt
Irische Fahne

Irland ist bekannt für malerische Landschaften, eine bewegte Geschichte, spannende Märchen von Kobolden und Elfen sowie für die traditionelle Musik und den leidenschaftlichen Tanz. 

Entdecken Sie die schroffen Felslandschaften, die endlosen grünen Felder und die Ruhe Irlands. Sollte es Sie doch eher in die Stadt ziehen, dann reisen Sie nach Dublin oder Cork und machen Sie sich mit dem lebhaften irischen Nachtleben vertraut: bei einem Bier im Pub mit Live-Musik!

Sollten Sie in Dublin sein, besuchen Sie auch unbedingt die eindrucksvolle Bibliothek des Trinity Colleges. Fünf Millionen Bücher beherbergt die Bibliothek, darunter auch viele antike Schriften, die Sie sonst nirgendwo sehen können.

Die grüne Insel beherbergt außerdem zwei spannende Unesco-Weltkulturerbe: Auf der Felseninsel Skellig Michael befindet sich das am schwersten zugängliche mittelalterliche Kloster Irlands.
Das zweite Kulturerbe ist eine Ansammlung an prähistorischen Kultstätten, the Bend of the Boyne (Gälisch: Brú na Bóinne), die zwischen 3500 und 2500 v. Chr. entstanden sind.

Erfahren Sie mehr über Land und Leute in unserem Sprachcaffe-Reiseführer.


Allgemeines

Allgemeine Informationen zu Irland

Geographie

Irland ist eine Insel, die zum europäischen Kontinent zählt. Das Land ist zweigeteilt in Südirland und Nordirland, die Republik Irland, von der man generell spricht, wenn man von Irland spricht, grenzt im Norden an Nordirland und damit an das Vereinigte Königreich. Im Westen und Süden ist das Land vom Atlantik umgeben, im Osten von der Irischen See.

Hauptstadt und größte Stadt Irlands ist Dublin, gelegen im östlichen Teil des Landes.

Zeitverschiebung

Die Uhren in Irland gehen nach der GMT (Greenwich Mean Time) und liegen somit 1 Stunde hinter unserer Zeit zurück. Wenn es hier z.B. 7:00 Uhr ist, dann ist es in Irland gerade 6:00 Uhr. Die Sommer- und die Winterzeit beginnen in Irland am selben Tag wie im übrigen Europa.

Klima und Reisezeiten

Allgemin kann man das Klima Irlands als gemäßigt bezeichnen.
Oft verbindet man ein regnerisches Wetter mit Irland, was aber besonders auf den Westen Irlands zutrifft. Auf der Valentia Island an der Westküste fällt jährlich doppelt so viel Regen wie in Dublin. Etwa 60 Prozent des jährlichen Regens fällt zwischen den Monaten August und Januar. Der vorherrschende Wind Irlands weht meist von Südwesten nach Nordosten.

Die sonnigsten Monate sind mit fünf bis sieben Sonnenstunden die Monate Mai und Juni. Die kältesten Monate sind der Januar und der Februar mit einer Durchschnittstemperatur von 4°C bis 7 °C. Mit einer Temperatur von 14°C bis 16°C sind die Monate Juli und August die wärmsten des Jahres.

Klimatabelle (Irland)

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Maximaltemperatur Maximaltemperatur
8°
8°
10°
12°
15°
17°
19°
18°
17°
14°
10°
9°
Minimaltemperatur Minimaltemperatur
3°
3°
4°
5°
7°
10°
12°
11°
10°
8°
5°
4°
Sonnenstunden Sonnenstunden
2h
3h
4h
6h
7h
7h
6h
5h
4h
3h
2h
2h
Wassertemperatur Wassertemperatur
9°
8°
7°
8°
9°
11°
14°
14°
14°
13°
12°
9°
RegentageRegentage
16
13
14
11
13
11
10
13
13
15
15
16
Reisevorberei­tungen

Reisevorbereitungen für Irland

Einreisebestimmungen

EU-Bürger können problemlos mit einem gültigen Personalausweis nach Irland einreisen. Staatsangehörige anderer Länder benötigen einen gültigen Reisepass oder ein Visum, um nach Irland einreisen zu dürfen. Bei Fragen hilft die irische Botschaft oder das irische Konsulat gerne weiter.

Währung

Die offizielle Währung in Irland ist der Euro. Wenn Sie also aus Europa nach Irland reisen, müssen Sie für Ihren Aufenthalt kein Geld tauschen. Die irischen Cent- sowie Euromünzen haben allesamt dasselbe Motiv. Dabei handelt es sich um eine von Jarlath Hayes designte keltische Harfe, ein traditionelles Symbol Irlands.

Gesundheitliche Versorgung

Meistens finden Sie Apotheken, die im englischen pharmacies oder weniger häufiger chemist shops genannt werden, im Drogeriemarkt.

Wenn Sie EU-Bürger und gesetzlich versichert sind, erhalten Sie in der Regel von ihrer Krankenkasse die EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) oder eine Ersatzbescheinigung. Diese Bescheinigung gewährleistet Ihnen von irischen Arzten behandelt werden zu dürfen und im Notfall ins Krankenhaus aufgenommen zu werden. Fragen Sie auf jeden Fall bei Ihrer Krankenkasse nach, ob und welche Kosten im Ernstfall übernommen werden. Im Zweifelsfall ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung ratsam.

Weitere medizinische Hinweise finden Sie auch auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Reisegepäck-Checkliste

Damit Sie perfekt vorbereitet sind, haben wir eine Reisegepäck-Checkliste für Sie zusammengestellt.

Gesellschaft & Alltag

Gesellschaft & Alltag in Irland

Religion

Der Großteil der Bevölkerung bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben. Die römisch-katholische Kirche in Irland teilt sich in vier Erzbistümern auf: Armagh, Dublin, Tuam und Cashel sowie deren Suffragandiözesen. Der katholische Haupt-Erzbischhof von ganz Irland ist der Erzbischof von Armagh. Während sich die katholische Kirche in vier Kirchenprovinzen aufteilt, verfügt die anglikanische Church of Ireland nur zwei: Armagh und Dublin und deren Diözesen.

Politik

Irland ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union. Bei der Republik Irlands, welche den südlichen Teil Irlands bezeichnet, handelt es sich um einen souveränen Staat mit einer repräsentativen Demokratie. Das bedeutet, dass ein parlamentarisches System mit Präsident, Premierminister und Parlament in Kraft tritt. Der aktuelle Präsident Irlands (gälisch Uachtarán na hÉireann) ist Michael D. Higgens (Stand 2018).

Landessprache und Kommunikation

Tatsächlich gibt es in Irland zwei Amtssprachen: Englisch und Irisch. Die irische Sprache wird im Deutschen auch Gälisch und im Englischen Gaelic genannt. Irisch zählt zum inselkeltischen Zweig der keltischen Sprachen. Gälisch wird allerdings nur noch von einer ländlichen Minderheit gesprochen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel ist der Bus. Die Gesellschaft Bus Éireann verbindet einen Großteil der Städte miteinander. Während die nationale Busgesellschaft die Zentren miteinander verbindet, führen kleiner, lokale Buslinien Sie dann in die entfernteren Gegenden.
Natürlich können Sie in Irland auch Bahn fahren: Im Norden verkehrt die Northern Ireland Railways, im Süden die Iarnród Éireann.


Kultur & Geschichte

Kultur und Geschichte in Irland

Geschichte

Um 300 v. Chr. siedelten mehrere keltische Familien nach Irland um und brachten so die keltische Sprache auf die Insel. Daraufhin gab es eine Vielzahl von kleineren Königreichen und Fürstentümern in Irland, bis zur Christianisierung Anfang des 5. Jahrhunderts aus der römischen Provinz Britannien. Unter diesen Christen befand sich auch Patrick von Irland, der heute als Nationalheld Irlands am St. Patrick's Day gefeiert wird. Durch die Beutezüge der Wikinger um 800 n. Chr. wurde die katholische Blütezeit auf Irland unterbrochen. Es folgten weitere Eroberungen durch die Normannen, Anglo-Normannen und Schotten. Ab 1600 kamen erste Siedler der englischen Krone in den Nordosten der Insel.

1801 trat Irland, durch den Act of Union, dem Königreich Großbritannien bei, somit gehörte Irland nicht nur zum Vereinigten Königreich, sondern auch zum Britischen Commonwealth.
Eine Kartoffel-Missernten, welche die Great Famine (Große Hungersnot), die größte und folgenschwerste Hungersnot in Irland zwischen 1846 und 1849 auslöste, trieb das Volk schließlich zu einer aktiven Unabhänigkeitsbewegung, da viele Iren sich von der britischen Krone im Stich gelassen fühlten. Während der Hungersnot schrumpfte die irische Bevölkerung von 8,5 Millionen Einwohnern auf sechs Millionen Einwohner.

Nach einigen Aufständen und Protesten, wurde am 6. Dezember 1921 der Irischen Freistaat, der Vorgänger der heutigen Republik Irland, gegründet. Im Jahre 1949 trat Irland aus dem Commonwealth aus und nennt sich seitdem Republik Irland. Ein Teil der Iren wollte allerdings im Vereinigten Königreich bleiben: Die sechs nördlichen Countys von Ulster bildeten 1922 Nordirland und blieben bis zum heutigen Tage Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Immer wieder kam es zwischen Nordirland und der Republik Irlands zu Spannungen und Konflikten. Seit 2005 hat sich die Lage dort beruhigt und stabilisiert.

Kultur

Das kulturelle Leben spielt sich vor allem in den großen Städten Irlands, wie Dublin, Cork, Galway und Limerick) ab. In Irland gibt es vergleichsweise wenig große Zentren. Außerhalb der Städte ist der Alltag größtenteils von Landwirtschaft und Fischerei geprägt.

Zu irischen Traditionen gehört natürlich auch der Irish Folk.
In der irischen Musik erklingen viele klassische Instrumente wie die Flöte, die Fiddle (Geige) und die Harfe, das älteste irische Instrument. 
Hand- in Hand mit der irischen Musik geht der Tanz. Formationstänze, Stepptanz und Set Dance erfreuen sich in Irland großer Beliebtheit und haben darüber hinaus eine jahrhundertealte Tradition.

Auch einige bedeutende Schriftsteller stammen aus Irland, u.a. die weltweit bekannten Autoren George Bernhard Shaw, James Joyce und Oscar Wilde.

Feste

Bloomsday (Juni): Sagt Ihnen der Name Leopold Bloom etwas? Dabei handelt es sich um den Protagonist von James Joyces Werk Ulysses. James Joyce zählt zu den berühmtesten Schriftstellern Irlands und in Ulysses wird der Alltag des Dubliners Bloom erzählt. Um James Joyce zu huldigen, findet jährlich am 16. Juni der Bloomsday statt, bei dem der Weg, den Bloom durch Irland nimmt, abgegangen wird. Teilweise verkleiden sich die Teilnehmer sogar. Ein Muss für alle Literaturfans!

St. Patrick's Day (März): Das größte Fest Irlands findet im März statt. Am 17. März wird der irische Heilige St. Patrick im ganzen Land gefeiert. Das größte Fest findet in Dublin statt. Zu den Festlichkeiten gehören ein gigantisches Feuerwerk, welches von Musik begleitet wird, eine atemberaubende Festival Parade und sehr viele grüngekleidete Iren.

Kilkenny Arts Festival (August): Im Rahmen des Kilkenny Festivals dreht sich im August über mehrere Tage alles um Musik, Kunst, Literatur und Film. Sowohl irische, als auch internationale Künstler begeistern das Publikum, das aus ganz Irland anreist.

Dublin Horse Show (August): Sie mögen Pferde? Dann sollten Sie sich die Dublin Horse Show nicht entgehen lassen. Seit 1868 findet die Veranstaltung regelmäßig statt und gibt Ihnen einen Einblick in die irische Pferdezucht und den Pferdesport.

Feiertage

In Irland werden die christlichen Feiertage, wie Karfreitag, Ostermontag und Weihnachten gefeiert.
Darüber hinaus gibt es noch den October Bank Holiday (Letzter Montag im Oktober), den Nationalfeiertag der Republik Irland St. Patrick's Day (17. März) und einige bewegliche Feiertage, wie der erste Montag im Mai, der erste Montag im Juni und der erste Montag im August.
Am St. Patrick's Day wird traditionell der irischen Bischof Patrick, der als erster christlicher Missionar Irlands gilt und vermutlich im 5. Jahrhundert lebte, gefeiert. An diesem Tag tragen in Irland traditionell alle grün und in Dublin wird sogar der Fluss an diesem Feiertag grün eingefärbt. 
Wenn ein gesetzlicher Feiertag auf das Wochenende fällt, wird der freie Tag verlegt.

Essen

Die Iren sind nicht für Ihre außergewöhnliche Küche bekannt. Das liegt unter anderem an der Geschichte des Landes, das mehrfach von Hungersnöten heimgesucht wurde. Die bekannteste und schlimmste Hungersnot fand zwischen 1846 und 1851 statt.
Tatsächlich ähnelt die heutige irische Küche sehr stark der britischen Küche, beispielsweise besteht auch ein traditionelles irisches Frühstück wie in England aus Speck, Wurst, Rühr- oder Spiegelei, Kartoffelpuffer, Champignons, gebackene Bohnen und gebratene Tomaten mit Toast. Sehr beliebt sind außerdem Scones sowie Tee mit Milch.
Klassischerweise wird in Irland viel Stew (Eintopf) gegessen. Traditionelle Suppen sind Gemüse-, Hühner- und Rindfleischsuppe.

Wo die Iren in der Küche nicht herausstechen, bieten Sie jedoch ein großes Repetoir an Getränken: Das bekannteste irische Getränk ist wohl das Guinness Bier, was abends in den Pubs getrunken wird.
Irland ist aber auch Heim von einer Vielzahl an Met-Sorten, dem berühmten irischen Whiskey sowie Scotch, Cider und Ale.

Wissenswertes

Wissenswertes über Irland

Touristen-Fehler

Wichtig: Machen Sie sich mit dem örtlichen Verkehr vertraut. In Irland herrscht Linksverkehr. Das bedeutet nicht nur, dass Sie auf der linken Seite fahren müssen, sondern auch, dass Sie sich im Kreisverkehr im Uhrzeigersinn bewegen, Verkehrsinseln auf der linken Seite umfährt und auf der Schnellstraße auf der rechten Seite überholt, während die linke Spur die langsamere der beiden ist.

Setzen Sie die Iren und die Briten nicht gleich. Wie Sie bereits im Absatz zur Geschichte und Kultur der Iren nachlesen konnten, hat der südliche Teil des Landes sich stark von den Briten distanziert, deshalb sollten Sie versuchen Sie nicht alle über einen Kamm zu scheren, auch wenn die Kulturen einander ähneln. Gleichzeitig sollten Sie in Nordirland nicht den Fehler begehen und denken, dass Sie der Republik Irlands zugehörig sind. 

Für uns mag es etwas seltsam klingen, dass die Iren einen starken Bezug zu Feen und Kobolden haben, aber darüber sollten Sie keine Witze machen, sondern die Kultur, Mythologie und Traditionen der Einheimischen respektieren. Umgekehrt sollten Sie allerdings auch nicht annehmen, dass jeder Ire glaubt einen Kobald bei sich daheim sitzen zu haben. 

Tipps + Tricks

Wenn Sie nicht genau wissen, wie viel Trinkgeld Sie geben sollten, hier ein kurzer Überblick: In der Regel runden Sie bei Taxifahrern und an Tankstellen mit Bedienung auf, im Pub und im Restaurant gibt man rund 10 Prozent. 

Sollten Sie am St. Patrick's Day in Irland sein, tragen Sie unbedingt grün. Sonst kann es sein, dass sie auf der Straße oder im Pub gezwickt werden.

Kleines Wörterbuch

Deutsch
Englisch
Hallo!
Hi!
Guten Morgen!
Good Morning!
Guten Tag!
Good evening!
Willkommen!
Welcome!
Wie geht's?
How are you?
Gut, danke!
Good, thank you!
Und Dir?
How about you?
(Vielen) Dank!
Thank you!
Gern geschehen!
You're welcome!
Gute Nacht!
Good night!
Bis später!
See you later!
Tschüss!
Goodbye!
Ich habe mich verlaufen
I am lost
Kann ich Ihnen helfen?
Can I help you?
Können Sie mir helfen?
Can you help me?
Wo ist die Toilette/die Apotheke?
Where is the toilette/ the pharmacy?
Sprechen Sie (Englisch)?
Do you speak (English)?
Mein Name ist …
My name is …

Wörterbuch als PDF runterladen

Videos

Anabelle vom Kanal Stehlblüten hat ein paar Irland Vlogs auf ihrem YouTube Kanal hochgeladen, die einen mit durch die unterschiedlichen Städtchen Irlands führen.

Was Sie in Dublin, der Hauptstadt Irlands erwartet? Dieses Video führt Sie durch die Straßen Dublins und gibt Ihnen einen ersten Eindruck, was Sie dort erwartet.

  • sprachcaffe.ch»
  • Reiseführer

Sprachcaffe ist startklar! Covid Safe Sprachreisen.

Auch in der Saison 2021/22 wird es möglich sein eine Sprachreise von Sprachcaffe zu genießen. Hierzu haben wir unser Urlaubskonzept an die Covid bedingten Herausforderungen angepasst. Mehr erfahren »

Zum Beispiel auf dem legendären Sprachschule in Malta. Mit großzügigen Außenflächen wirst du deine Sprachreise auch unter den neuen Gegebenheiten mit Sicherheit genießen können.

Online Sprachkurse

Alle Sprachkurse finden in unseren Online-Klassenzimmern statt. Melde dich jetzt für einen Online-Sprachkurs bei Sprachcaffe an und profitiere von der gewohnten Sprachcaffe-Qualität, den erfahrenen Lehrern und dem Gruppenerlebnis. Lerne gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten.

Jetzt online Sprachen lernen

Sprachcaffe Service

Über uns
Reisekonzept (COVID-19)
Sprachkurse
Alle Leistungen
Online Einstufungstest
Online Sprachen lernen
Reiseführer
Reise- & und Sprachmagazin
Newsletter

Unsere Vorteile

✔ Hervorragender Service und
   Vor-Ort-Betreuung
✔ 35 Jahre Erfahrung als
   Sprachreiseveranstalter
✔ 30 eigene Sprachschulen an
   exklusiven Standorten
✔ All-inclusive - Genießen Sie Ihre
   Sprachreise rundum sorglos

Top Suchbegriffe

Sprachreisen
Bildungsurlaub

Sprachzertifikate
Sprachreise England
Sprachreise Englisch
Sprachreise Malta
Sprachreise USA
Sprachreise Spanisch
Sprachreisen für Schüler

Kundenservice

Von 10 bis 16 Uhr unter:
 069-6109120
Schreib uns:
 Kontakt

FAQ
Partnerprogramm

Weiterbildungsstipendium
Erfahrungsberichte

Die Qualität von Sprachcaffe wurde geprüft und bestätigt von:

teile deinen #sprachcaffemoment

Sprachcaffe bei Facebook
Instagram - Sprachcaffe Languages Plus
Twitter - Sprachcaffe Langues
Youtube - Sprachcaffe Languages Plus
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
© Sprachcaffe Reisen AG 2021