Reiseführer Kanada
- Hauptstadt: Ottawa
- Staatsform: Parlamentarische Monarchie
- Einwohnerzahl: 36.503.097
- Notruf: 911
- Ländervorwahl: +1
- Elektrische Spannung: 120 V

Kanada liegt auf dem nordamerikanischen Kontinent. Es ist mit einer Fläche von 9.984.670 km² das zweitgrößte Land der Erde, wodurch es in 6 verschiedene Zeitzonen fällt. Das Land zeichnet sich durch seine weiten unbewohnten Naturgebiete aus, welche fast 70% der Fläche einnehmen. Die größten Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der Banff Nationalpark in den Rocky Mountains und die Niagarafälle an der Grenze zu den USA.
Die Kultur wird durch die europäischen Einwanderer geprägt, die meisten kamen aus Großbritannien, Frankreich und Irland. In den letzten Jahrzehnten gab es auch große Einwanderungsströme aus dem asiatischen Raum, der Karbik und Afrika. Die Einwanderer brachten ihre Traditionen mit in die neue Heimat und behielten sie bei, dazu zählen Nahrung, Sprache, Erzählungen, Feiertage und Sport. So wird in Vancouer z.B. das chinesische Neujahrsfest und in Toronto der Caribana-Umzug gefeiert.
Die größten Städte Kanadas sind neben der Hauptstadt Ottawa, Toronto, Vancouver, Montréal und Quebec. Außerdem gibt es achtzehn UNESCO-Welterbestätten. Damit Ihre Kanada Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen in unserem Reiseführer zusammengefasst.



Allgemeine Informationen zu Kanada
Geographie
Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde und hat eine Fläche von 9.984.670 km². Das Land erstreckt sich auf dem nordamerikanischen Kontinent zwischen dem Atlantik im Osten, dem Pazifik im Westen und nordwärts bis zum Arktischen Ozean. Im Süden und Nordwesten grenzt es an die USA.
Zeitverschiebung
Kanada hat 6 verschiedene Zeitzonen. Je nachdem wo man sich befindet kann die Zeitverschiebung 4 ½ oder bis zu 9 Stunden betragen. Die Zeitverschiebung nach Ottawa, Toronto und Montréal beträgt 6 Stunden, nach Calgary 8 Stunden und nach Vancouver und Victoria sogar 9 Stunden.
Klima und Reisezeiten
Da Kanada sehr groß ist, hat es eine Vielzahl verschiedener Klimaausprägungen. Es herrscht polares Klima, maritimes Klima, kontinentales Klima und kühl gemäßigtes Klima mit dementsprechend auch ganz unterschiedlich ausgeprägten Niederschlagsmengen und Durchschnittstemperaturen.
Die beste Reisezeit für Kanada ist aufgrund der unterschiedlichen Klimaausprägungen schwer zu definieren. Im Norden Kanadas kann es im Winter schon mal bis zu -40 Grad Celsius kalt werden. Im Sommer dagegen sind Temperaturen von bis zu 30 Grad zu erwarten. Das Okanagan Weintal ist eine der wärmsten Regionen in ganz Kanada, es liegt im Staat British Columbia.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | -4° | -2° | 3° | 12° | 20° | 26° | 27° | 27° | 22° | 15° | 7° | -1° |
![]() | -14° | -13° | -8° | 1° | 7° | 13° | 15° | 14° | 9° | 3° | -3° | -10° |
![]() | 2h | 1h | 3h | 4h | 5h | 5h | 6h | 6h | 5h | 3h | 4h | 1h |
![]() | 20 | 15 | 16 | 16 | 19 | 18 | 18 | 16 | 17 | 18 | 20 | 19 |
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 6° | 8° | 11° | 14° | 18° | 22° | 23° | 23° | 19° | 14° | 10° | 7° |
![]() | 1° | 0° | 3° | 5° | 8° | 11° | 12° | 11° | 10° | 7° | 4° | 2° |
![]() | 2h | 3h | 4h | 6h | 7h | 7h | 10h | 8h | 6h | 4h | 2h | 1h |
![]() | 9° | 8° | 8° | 9° | 11° | 13° | 14° | 15° | 13° | 12° | 11° | 8° |
![]() | 15 | 14 | 14 | 11 | 9 | 7 | 5 | 5 | 8 | 12 | 17 | 17 |
Reisevorbereitungen für Kanada
Einreisebestimmungen
Alle Einreisende ohne Visumspflicht müssen vor Reisebeginn eine online-basierte Reiseerlaubnis, die "eTA" (Electronic Travel Authorization) beantragen. Wir empfehlen, den Antrag bis 72 Stunden vor Abflug auszufüllen. Bei späteren Anmeldungen kann eine rechtzeitige Bearbeitung des Antrags durch die kanadischen Behörden nicht mehr garantiert werden. Die Kosten belaufen sich auf 7 CAD pro Person. Die "eTA" ist für 5 Jahre gültig.
Für den Antrag werden ein gültiger Reisepass, eine E-Mail-Adresse und eine Kreditkarte (Mastercard, Visa, American Express) zur Zahlung der Gebühr benötigt. Das Online-Formular steht aktuell nur in englischer oder französischer Sprache zur Verfügung. Es gibt jedoch eine deutsche Anleitung.
Währung
Die Währung in Kanada ist der Kanadische Dollar (CAD, Symbol: $).
Ein Kanadischer Dollar sind 100 Cent. Es gibt 5, 10, 20, 50, 100 Dollar Scheine und 1, 5, 10, 25, 50 Cent und 1 und 2 Dollar Münzen. Früher gab es auch mal einen 1000 Dollar Schein, dieser wurde jedoch eingezogen, gilt aber immer noch als offizielles Zahlungsmittel.
Wieviel Ihr für einen Euro bekommt, richtet sich nach dem derzeitigen Wechselkurs und kann ab und zu etwas schwanken. Hier gehts zum Währungsrechner.
Gesundheitliche Versorgung
Kanada verfügt über ein sehr gutes Gesundheitssystem und bietet ausreichende medizinische Einrichtungen und ausgebildete Spezialisten. Die Versorgung von Medikamenten ist gut. Spezielle Medikamente aus Deutschland können ebenfalls mit Vorlage des Rezeptes mit ins Land genommen werden.
Die Krankenhausgebühren für ausländische Besucher werden entweder nach Tagessätzen berechnet oder nach Krankheitsfall und der Dauer des Krankenhausaufenthalts, sind jedoch sehr hoch. Bevor Sie anreisen, sollten Sie somit unbedingt klären, ob in Ihrem Krankenversicherungsschutz auch das außereuropäische Ausland abgedeckt ist oder eine entsprechende Reisekrankenversicherung abschließen.
TIPP: Mit Kreditkarte bezahlen, die Rechnung mitnehmen und diese später in Ruhe zuhause bei der Versicherung einreichen. Spart dem Krankenhauspersonal und Ihnen sehr viel Zeit und Stress!
Ab Juni beginnt die Westnil-Fiebersaison. Diese grippeähnliche Viruserkrankung wird durch Mücken übertragen. Da es bei der Erkrankung zu schweren Komplikationen kommen kann, wird ein besonderer Schutz gegen Mücken in dieser Zeit empfohlen. Ansonsten reichen für eine Reise nach Kanada die Standardimpfungen aus. Mit Ausnahme der Meningitisimpfung (Schutzimpfung gegen Hirnhautentzündung). Diese zählt in Kanada zu den Standardimpfungen und wird ebenfalls empfohlen.
Bitte beachten Sie auch die medizinischen Hinweise für Kanada auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Reisegepäck-Checkliste
Damit Sie perfekt vorbereitet sind, haben wir eine Reisegepäck-Checkliste für Sie zusammengestellt.
Gesellschaft & Alltag in Kanada
Religion
Kanada ist ein Land ohne Staatsrelegion. Dreiviertel der Bevölkerung sind christlichen Glaubens, die restliche Bevölkerung sind muslimischen, jüdischen, hinduistischen, buddhidtischen Glaubens. Bis zu 16% gehören keiner Glaubensrichtung an.
Politik
Kanada ist offiziell eine konstitutionelle Monarchie, da es zum Commonwealth of Nations mit Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt gehört. Kanada ist aber auch eine repräsentative parlamentarische Demokratie, die sich als großer Bundesstaates organisiert. Die Verfassung setzt sich aus schriftlichen Rechtsquellen und ungeschriebenem Gewohnheitsrecht zusammen.
Landessprache und Kommunikation
Es gibt zwei Amtssprachen: Englisch und Französisch. Nach der Charta der Rechte und Freiheiten, dem Amtssprachengesetz und den Amtssprachenverordnungen ist die Zweisprachigkeit offiziell festgeschrieben. Alle Staatsbürger können Dienstleistungen des Bundes jeglicher Art in englischer oder französischer Sprache in Anspruch nehmen. In allen Provinzen wird den Schülern der Unterricht in ihrer Muttersprache und in eigenen Schulen garantiert.
Die Kanadier sind bekannt dafür sehr freundlich und höflich zu sein. Man sollte die Worte "please" und "thank you" so oft es geht verwenden. Zur Begrüßung wird man oft mit "Hi, how are you?" angesprochen. Man muss darauf nicht ehrlich Antworten, ein lockeres "I'm fine, thanks. And you?" reicht völllig aus.
Öffentliche Verkehrsmittel
Im Osten des Landes verläuft entlang dem Sankt-Lorenz-Strom durch Ontario und Québec die Hauptverkehrsroute und verbindet die Großstädte Toronto, Montreal, Québec und Ottawa miteinander. Der gesamte Norden ist kaum erschlosssen, da es nicht benötigt wird. Im Westens sind sind die Großsstädte nahe der amerikanischen Grenze durch Verkehrssysteme verbunden. Die kanadische Regierung wollte die weit auseinander liegenden Provinzen miteinander verbinden, das geschah mithilfe von drei transkontinentalen Eisenbahnlinien und mehreren Stichbahnen. Für größere Entfernungen eignen sich die Inlandsflüge, die von 75 verschiedenen Airlines angeboten werden.
Kultur & Geschichte von Kanada
Geschichte
Die ersten Bewohner Kanadas waren die Indianer, die bereits 12.000 v. Chr. das Land besiedelten. Daraufhin kamen ca. 5000 v. Chr. die Inuit. Die Wikinger waren die ersten Europäer, die etwa 1000 v. Chr. auf Neufundland lebten. Der Franzose Jacques Cartier erhob 1534 erstmals Gebiete in Kanada als französischen Landbesitz. Anfang des 16. Jahrhunderts gründetete Samuel de Champlain die Stadt Québec. In den folgenden Jahren siedelten immer mehr Franzosen nach Kanada aus. 1670 kamen ebenfalls britische Siedler ins Land.
Nach friedlichen Jahrzenten begann in 1745 letztlich ein siebenjähriger Krieg zwischen Engländern und Franzosen. Schließlich gewann England. 1763 wurde der Pariser Frieden beschlossen und Frankreich musste seine Besitzansprüche Großbritannien überlassen. Nach dem Unabhängigkeitskrieg der USA (1775-1783) erlebte Kanada die erste Einwanderungswelle von britischen Loyalisten. 1812 bis 1814 folgte dann der Britisch-Amerikanische Krieg, der ergebnislos endete und mit dem Friede von Gent verabschiedet wurde.
1867 erfolgte die Kanadische Konföderation und Kanada wurde von Großbritannien als Bundesstaat erklärt, der nun gegenüber Großbritannien über Eigenständigkeit verfügte. Bis 1912 hatten sich (bis auf Neufundland in 1949) alle Provinzen der Konföderation angeschlossen. Kanada wurde 1931 freiwillig ein Mitglied des Commonwealth.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Kanada eine große Einwanderungswelle aus Europa, Indien, Fernost, Arabien und der Karibik. Weiterhin folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung und gewisser Wohlstand. Es wurden Landesverträge mit den Ureinwohnern geschlossen, die Teile an Landesflächen im Norden zurückbekamen. Ferner gab es Spannungen zwischen dem englischsprechenden Kanada und der französischen Provinz Québec, die mehr Unabhängigkeit forderte. Diese jedoch wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Feste
Winterlude: (Januar - Februar) Ein jährliches Fest, das den Winter zelebriert und zudem ein echter Publikumsmagnet mit knapp 600.000 Besuchern ist. Das Winterlude ist kostenlos.
Canadian Music Week: (März) Eines der größten und einflussreichsten Musikfestivals und -konferenzen Kanadas findet 10 Tage lang in Toronto statt. Über 1000 Livebands spielen auf 60 Bühnen in Downtown Toronto, egal ob im Pub, in der Bar, im Café oder in Kleidungsläden. Neben dem Musikfestival wird in Konferenzen über das Musikgeschäft diskutiert und in Award Shows die besten Musiker ausgezeichnet.
Tim Hortons Ottawa Dragon Boat Festival: (Juni) Das größte Drachenboot Festival in Nordamerika mit über 200 Teams, 5000 Paddlern und 75.000 Zuschauern. Zusätzlich gibt es noch Konzerte und andere kulturelle Aufführungen. Das Beste dabei: es ist vollkommen umsonst.
Fireworks Festival: (Juni) Der jährliche internationale Feuerwerkwettbewerb lässt sich am besten vom Parc Jean-Drapeau (Montréal) aus bestaunen. Der Park selbst bietet aber auch schon eine Menge Unterhaltung: Bei einem riesigen Angebot an Musik-, Tanz- und Theatershows, Sportevents und Freizeitaktivitäten kehrt auf keinen Fall Langeweile ein.
Beaches International Jazz Festival: (Juli) Einen Monat lang präsentiert Beaches Jazz Festival verschiedene Konzerte und Events wie das Streetfest oder Sounds of Riverside. Neben Jazz wird Besuchern auch Salsa, Swing, Afro-Cuban, Fusion, Ska, Soul und vieles mehr geboten. Still stehen wird auf jeden Fall unmöglich gemacht!
Just for Laughs Festival: (Juli) Sie wollen mal wieder so richtig Lachen? Das weltweit größte Comedy Festival findet seit 1983 jedes Jahr in Montréal statt. Eine Auswahl der bekanntesten Comedians und Newcomers treten hier unter dem Motto "Make People Happy" auf.
International Chalk Art Festival: (September) Das größte Staßenkunstfestival Kanadas präsentiert am Hafen von Victoria die kulturelle Vielfalt von Downtown Victoria. Kreidekunstwerke (auch in 3D!) professioneller Künstler können dabei kostenfrei bewundert werden. Neben den Kreidemalereien wird den Besuchern draußen auch Livemusik geboten.
Eastside Culture Crawl: (November) 25.000 Besucher werden jedes Jahr vom Cultural Crawl Event angelockt, um sich Design- und Handwerkskunst von über 480 Künstlern anzusehen. Ziel des Festivals ist es, Künstler zu fördern und die Öffentlichkeit neben den Ausstellungen mit Workshops und Seminaren für Kunst zu sensibilisieren. Das Festival ist kostenfrei.



Feiertage
Am Montag vor oder am 24. Mai ist Victoria Day (Fête de la Rein), die Feier des Geburtstages des amtierenden britischen Monarchen.
Am 1. Juli wird Canada Day (Fête du Canada) gefeiert und erinnert an die Bildung Kanadas als Bundesstaat des britischen Commonwealth durch den British North America Act am 1. Juli 1867.
Der erste Montag im August ist Civic Holiday (Premier lundi d’août), der Feiertag hat je nach Provinz verschiedene Bedeutungen und teilweise auch Benennungen.
Der erste Montag im September markiert den Labour Day (Fête du travail). Der Tag ist ein nationaler Feiertag und wird in Gedenken an die Arbeiterbewegung zelebriert.
Am zweiten Montag im Oktober wird Thanksgiving (Action de grâce) gefeiert. An diesem Tag feiern die Kanadier, genau wie die USA, wie die Pilgerväter in Plymouth Rock landeten und dort von den Indianern der Wampanoag aufgenommen wurden und zusammen ein Fest feierten. Die Geschichte ist nicht belegt, wird jedoch von vielen als Ursprung gesehen.
Am 11. November, dem Tag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg, feiern die Kanadier Remembrance Day (Jour du Souvenir). Er soll an die Kriegsveteranen erinnern.
Essen
In Kanada erwartet Euch eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen! Dabei halten sich die Kanadier bei der Lebensmittelproduktion stark an die natürlichen Bedingungen. An der Atlantikküste wird vor allem Hummer (und Hummerartiges) gefangen, während an der Westküste Wildlachsfang im Vordergrund stand, dieser wurde jedoch von Lachszuchten fast vollständig verdrängt.
Auch die kulturellen Unterschiede beeinflussen die kanadische Küche. In Québec ist der französische Einfluss nicht zu übersehen. Dagegen ist in den Prärieprovinzen stark der Einfluss des mittlereren Westens der USA zu merken und im äußersten Westen vor allem der britische Einfluss.
In Kanada gibt es auch Weinanbaugebiete, z.B. auf der Niagara-Halbinsel und im Okanagan-Gebiet sowie im Südosten von Vancouver Island in British Columbia. Der Weinanbau hat eine über 200 Jahre alte Tradition. 1974 wurden neue Weinbaulizenzen vergeben und die Weinbauverbände setzten auf höhere Qualität, wodurch es zu einem Aufschwung kam. Kanadische Weine tragen etwa die Hälfte zum Gesamtkonsum des Landes bei.
Wissenswertes über Kanada
Touristen-Fehler
Wenn Sie vorhaben in Kanada zu Campen, sollten Sie beachten, dass wildes Campen in den Nationalparks verboten ist und auch in dichter besiedelten Gebieten nicht so gern gesehen wird. Außerdem sollten Sie sich in Acht geben vor wilden Bären. Alle Lebensmittel sollten Sie geruchsdicht im Auto verstauen oder mindestens 4 m hoch an einem Baum aufhängen.
In Kanada gibt es eine Verkaussteuer von 5%, dazu können regionale Steuern von bis zu 8% kommen. Alle Produkte sind ohne Steuern ausgepriesen, diese werden erst beim Verkauf dazu gerechnet. Auch auf Speisekarten sind alle Preise ohne Steuern!
Der Erwerb und Konsum von Alkohol ist ab 19 Jahren (Ausnahme: 18 Jahre in Alberta, Manitoba, Quebec). Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist strikt verboten. Alkohol darf nur innerhalb der dafür lizenzierten Lokalen oder zuhause eingenommen werden.
Tipps + Tricks
Genau wie in den USA ist in Kanada das Trinkgeld nicht inklusive, man gibt daher ca. 15 Prozent des Rechnungsbetrages als "tip".
Einen Kaffee bekommen Sie für 1,50-2,00€ und ein Bier für 3,00-5,00€. Lassen Sie sich also nicht abzocken!
Kleines Wörterbuch
Deutsch | Englisch | Französisch |
---|---|---|
Hallo! | Hi! | Salut! |
Guten Morgen! | Good Morning! | Bonjour! |
Guten Tag! | Good evening! | Bonsoir! |
Willkommen! | Welcome! | Bienvenue! |
Wie geht's? | How are you? | Comment vas-tu? |
Gut, danke! | Good, thank you | Bien, merci! |
Und Dir? | How about you? | Et toi? |
(Vielen) Dank! | Thank you (so much) | Merci (beaucoup)! |
Gern geschehen! | You're welcome | De rien! |
Gute Nacht! | Good night! | Bonne nuit! |
Bis später! | See you later | À plus tard! |
Tschüss! | Bye! | Au revoir! |
Ich habe mich verlaufen | I am lost | Je suis perdu |
Kann ich Ihnen helfen? | Can I help you? | Puis-vous aider? |
Können Sie mir helfen? | Can you help me? | Pouvez-vous m’aider? |
Wo ist die Toilette/die Apotheke? | Where is the toilette/ the pharmacy? | Où se trouvent les toilettes? Où se trouve la pharmacie? |
Sprechen Sie (Englisch)? | Do you speak (English)? | Parlez-vous (anglais)? |
Mein Name ist … | My name is… | Je m’appelle... |
Videos
2 Wochen Kanada - Spartipps für eine Rundreise
Lassen Sie sich von der atemberaubenden Natur und den pulsierenden Metropolen Kanadas verzauben! Hier gibt es einige Tipps wie Sie gut und günstig in Kanada übernachten, essen und viel erleben können.
5 Tipps für die Kanada Reise
Fünf kurze Tipps und Tricks für Ihre perfekte Kanada-Rundreise finden Sie hier! Vor allem die Technikbegeisterten unter Ihnen sollten sehr aufmerksam sein.